Fördertatbestände
2.1 Diversifizierungsmaßnahmen
2.2 Unterstützung bei der Hofnachfolge
2.3 Unterstützung im ländlichen Wegebau
2.4 Schaffung von Transparenz in der Landwirtschaft
2.5 Ausbau der Angebote in Lernstandorten, Bildungszentren und Ausbildungsstätten
2.6 Maßnahmen zur Stärkung der privaten Wirtschaft inkl. der Unterstützung in der Anwerbung von Fachkräften und Lehrlingen
2.7 Ausbau der Region Hümmling als Veranstaltungsort
2.8 Um- und Ausbau des Klimacenters und der hier vorhandenen Angebote
2.9 Energetische Sanierung von kommunalen Gebäuden und Einrichtungen, ggfs. auch modellhaft
2.10 Erprobung von alternativen Energiepflanzen
2.11 Umstellung der Straßenbeleuchtung auf energiesparende Systeme
2.12 Unterstützung der Energieautarkie
2.13 Aufbau eines Solarkatasters
2.14 Ausbau von Nahwärmenetzen und Anlagen zur Gewinnung von erneuerbaren Energien
2.15 Aus-, Um- oder Neubau aller öffentlichen und privaten Einrichtungen des Tourismus
2.16 Schaffung, Erweiterung oder Verbesserung von Informations- und Vermittlungsstellen lokaler oder regionaler Tourismusorganisationen und die Teilnahme an Messen
2.17 Ausbau der Angebote im Wassertourismus
2.18 Ausbau der Angebote für Menschen mit Handicaps
2.19 Ausbau der touristischen Vermarktung auf dem Feld der erneuerbaren Energien
2.20 Breitbandausbau/Glasfasernetz, flächendeckende Versorgung sicherstellen
2.21 Ausbau der Angebote von touristischen Highlights der Region wie bspw. das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth oder das Erholungsgebiet Surwolds Wald
2.22 Ergänzung touristischer Infrastruktur wie Aussichtstürme, Toilettenanlagen, Schutzhütten, Ausschilderungen, Schafställe, Tische, Bänke, Fahrradboxen, etc.
2.23 Entwicklung und Schaffung von Lehrpfaden (Moorlehrpfad, landwirtschaftlicher Lehrpfad, Energielehrpfad, Baumlehrpfad etc.)
2.24 Errichtung neuer Sehenswürdigkeiten wie ein Innovationszentrum und Technikmuseum
2.25 Marketingmaßnahmen zur Verbesserung der Wahrnehmung der Region für Gäste und Reisende bspw. auf Messen
2.26 Schaffung oder Verbesserung von Angeboten für Wohnmobilisten und Camper
2.27 Qualitative Aufwertung von bestehenden touristischen Routen und Schaffung von neuen touristischen Angeboten sowie Behebung von Lücken im Radwegenetz
2.28 Auf- und Ausbau von W-LAN Netzen
2.29 Fortschreibung des Tourismuskonzeptes Hümmling